Kneipp-Verein Trier e.V.

Sebastian Kneipp (1821-1897) steht für  ein Gesundheits-verfahren,  das alle Belange des Menschen mit einschließt und auf eine grundsätzliche Änderung der Lebensweise zielt. Dieses Verfahren basiert auf folgenden fünf Säulen, die alles abdecken, was der Mensch für sein Wohlbefinden braucht:

Ernährung, Kräuter, Wasser, Bewegung und Lebensordnung

 Der Kneipp-Verein Trier hat es sich zur Aufgabe gemacht, das wunderbare Naturheilverfahren von Sebastian Kneipp in all seinen Facetten den Menschen näherzubringen.


Veranstaltungskalender 2023

Wildkräuterbestimmung
25. September 2023, 17 Uhr 
Treffpunkt: Weißhauswald, vorm Haus des Waldes
Gebühr: Keine
Anmeldung: Nein
In Kooperation mit dem NABU Region Trier. 
Hier lernen wir Wild- und Heilkräuter kennen und bestimmen. Laien wie Fortgeschrittene sind willkommen, gerne auch größere Kinder oder Jugendliche. Bestimmungsbuch, Lupe und etwas zum Schreiben bitte mitbringen, falls vorhanden. Diese Aktion findet jeden letzten Montag im Monat statt  

(folgende Termine am 28. August und 25. Sept.) 

Woche der Stille in Trier
Samstag, 04. November, 10 Uhr
Treffpunkt: Weißhauswald, vorm Haus des Waldes
Gebühr: Keine
Anmeldung: Ja
An einem stillen Ort im Wald möchten wir uns auf das Gedicht „Waldesrauschen“ von Stephan Milow ein-lassen und uns dabei mit dem rauschenden Schweigen des Waldes verbinden.
Schweigen, zuhören, atmen – ganz im Jetzt sein.

Die Welt ist ganz in Licht getaucht; 
ich ruhe still am Waldesrande, 
und durch der Bäume Wipfel haucht 
ein leiser Wind im Sonnenbrande.

Wie mich sein Rauschen mächtig faßt, 
da ich des Tages Zauber trinke  und,
ausgestreckt zu süßer Rast, 
ums Wogen um mich her versinke.

Stets mächt´ger bannt´s die Seele mir 
dies tiefgeheimnisvolle Rauschen, 
und wie ich lausche, mein´ ich schier 
vernehmlich dies zu lauschen:
Ich wehe aus der Urzeit her 
und weiter bis ans Ende, 
und der ersehnte sich nichts mehr,
der meiner Stimme Sinn verstände.

Stephan Milow (1836-1912)

Backen und Kochen nach KNEIPP

Freitag,    15. Dezember 2023 und

Samstag, 16. Dezember 2023 


Dieser Kurs vermittelt Basiswissen zu den Grundlagen des Brotbackens, theoretische Grundlagen und praktische Techniken, die man braucht, um ein gutes Vollkornbrot mit viel Geschmack und langer Frischhaltung selbst zu Hause zu backen. Da wir mit langer Teigführung arbeiten, beginnen wir schon Freitagnachmittag. 

Alle Teilnehmer erhalten notwendige Informationen und Grundlagen zum Ansetzen und der Weiterführung des Sauerteigs. Nach dem Kurs bekommen alle ein Sauerteig-Anstellgut mit nach Hause, so dass direkt mit dem Backen zuhause gestartet werden kann. 

Wir verwenden Bioland Getreide, welches wir selbst mahlen, ansonsten, wenn möglich, hauptsächlich naturbelassene Rohstoffe in Bio-Qualität. 


1. Kurstag 

Freitag 16.00 – ca. 18.00 Uhr 

 • Treffen in der Küche der Kath. Bildungsstätte Trier,   
    Krahnenstr.39 d 

 • Theoretische Einführung 

 • Getreide mahlen und Ansetzen des Sauerteig- 
    Anstellgutes 

 

2. Kurstag 

Samstag 9.00 – 16.00 Uhr 

 • Aus frischer Bio-Vollmilch machen wir Frischkäse 
   und Molke für den Hauptansatz 

 • Getreide mahlen 

 • Hauptansatz Roggenvollkornbrot (Roggen/Dinkel) 
   bzw.Dreikornbrot (Dinkel/Roggen/Gerste) 

 • Entnahme Sauerteig Anstellgut zur Mitnahme nach 
    Hause 

 • während der Teigruhe Vorbereiten einer    
    Kürbissuppe mit Ingwer und Kurkuma und 

    Weiterverarbeitung des Frischkäses als 
    Brotaufstrich nach Rezepten von Kneipp 

 • gemeinsames Mittagessen 

 • Abbacken der Brote 

 • Alle Backergebnisse werden unter den Teilnehmern 
    aufgeteilt und können mit nach Hause genommen    
    werden 

Kursleiterin: Luzia Biesdorf , Trier

Kurspreis: für beide Veranstaltungen (max.12 Personen) 70€, 

für Kneipp Mitglieder reduziert 50 €, 

zzgl. Kosten für Getreide, Zutaten und Mittagessen pro Person 15 €

Anmeldung: [email protected]

Nächster Termin: 

Freitag,       19. Januar 2024 

Samstag,   20. Januar 2024